Lengtörper Platt

Lengtörper Platt

Lengtörper Platt war bös en de ieschte Johr vonne 20. Johrhunnert de Mudersproch en Lingtörp. Dann wuden en der Scholl Hochdeutsch jekallt, Lengtörper Platt awer nitmieh.

Noh däm tweiden Weltkriech kommen de Flüchtlinge noch Lengtörp. Von jut tweitausend Lengtörper wuden en kotter Tied sesstausend. De Lengtörper, die noch Platt kalden, woren wenniger jewoden.

Öm nur twei dor jud Bekannte to nenne, Jean Frohnhoff on Maria Molitor, hant en de Quiek völl jeschriewe op Lengtörper Platt.

On suh wollmer dat Lengtörper Platt schriftlich lang jut erhaulen. An der Stell wollmer dann dat Jeschriewene op Lengtörper Platt tomm lese ahnbiede.

 

Lintorfer Platt war bis ins frühe 20. Jahrhundert die Muttersprache der Lintorfer. Dann aber wurde in den Schulen nur noch Hochdeutsch gesprochen. Dialekt war verpönt. 

Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen viele Flüchtlinge nach Lintorf. Die Einwohnerzahl stieg von gut 2000 in kurzer Zeit auf über 6000. Die Lintorfer, die noch Platt sprachen, waren in einer deutlichen Minderheit. 

Jean Frohnhoff und Maria Molitor, um nur zwei der bekanntesten zu nennen, haben in der Quecke viele Artikel auf Lintorfer Platt veröffentlicht.

So wollen wir diese Sprache zumindest schriftlich erhalten. An dieser Stelle werden wir Geschichten auf Lintorfer Platt veröffentlichen.

Ein herzliches Dankeschön an Lorenz Herdt für die Übersetzung in Lengtörper Platt.

 

Am Stammdösch!
von Maria Molitor

Kömmt mer et Sonndeismorjens beim Mattes eren,
kann mer noch aule Lengtörper senn.
Die setten am ronge Dösch on verteilen sech watt,
su richtich schüen op Lengtörper Platt.

Se setten do, drenken e Bier on kallen su allerhand,
se kumen vom Hölzke op et Stöckske, von der Box op et Band,
von der Politik, vom Weeder, on we jrad Jeburtsdag hatt,
aver alles schüen op Lengtörper Platt.

Sind se met em Nöeste dann suwiet
fangen se an von der Jude aule Tied.
Vom wiede Kerkweg, vom frohe Opston, noch det on dat,
aver immer schüen op Lengtörper Platt.

On jonnt se jejen Meddag nach Hus
seit der Jupp:" Komm, et wüed Tied, Jhme Juss."
Te Hus seit die Frau:" Watjoef et Nöes? Verteil mech ens watt,
aver richtich schüen op Lengtörper Platt.

Sie stellt de Renkfleisch‐Zupp op der Dösch
on nach Broede rächt die janze Kösch.
Dann seit he:" Dem Emil fiel vom Kutschware e Rad,
on dann hant wir noch watt verteilt op Lengtörper Platt."

(Beobachtet und gehört eines Sonntagmorgens in der Gaststätte Molitor, zuletzt: Lindenhof)
Aus "Die Quecke", Ausgabe 61, Jahrgang 1991, Seite 39

 

Wörterbuch
Zusammengetragen von Ewald Dietz, 2002

Lintorfer Platt A-H


Lintorfer Platt I-O


Lintorfer Platt P-Z